![Lumbriculus_variegatus_011_XL_k.jpg](http://www.hohendeichersee.info/wp-content/uploads/2021/07/Lumbriculus_variegatus_011_XL_k.jpg)
Fotograf: Peter Jonas Aufnahmedatum 06/2021
![](http://www.hohendeichersee.info/wp-content/uploads/2020/10/Hohendeicher_See_Silhouette_5_100x62.jpg)
![Lumbriculus_variegatus_015_XL_k](http://www.hohendeichersee.info/wp-content/uploads/2021/07/Lumbriculus_variegatus_015_XL_k.jpg)
Fotograf: Peter Jonas Aufnahmedatum 06/2021
![Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist Hohendeicher_See_Silhouette_5_100x62.jpg.](http://www.hohendeichersee.info/wp-content/uploads/2020/10/Hohendeicher_See_Silhouette_5_100x62.jpg)
Glanzwurm
bis 10 cm lang
Blackworm
Lumbriculus variegatus (O. F. Müller, 1774)
Im Süßwasser stehender, flacher Gewässer, oft unter Blättern, Holz und Steinen verbreitet. Körperfärbung: hell rötlich bis grünlich. Körperform weitgehend zylindrisch, verjüngt sich zum Vorder- und Hinterende, bestehend aus 200 bis 250 Segmenten. Darmtrakt schimmert je nach aufgenommener Nahrung rötlich-braun bis schwärzlich durch die Körperoberfläche hindurch, allg. Aussehen von Regenwürmern.
Vermehrung: geschlechtlich und ungeschlechtlich durch Abtrennung von Körperteilen (Architomie, wie bei Regenwürmern).
Verhalten: lebhaft, schwimmen mit schlängelnden Bewegungen.
Nahrung: organischer Detritus, Bakterien und andere Mikroorganismen
Verbreitung: gesamte Nordhalbkugel (Eurasien, Nordamerika), auch in andere Kontinente durch Menschen eingeschleppt, Verwendung als Fischfutter.
weiter mit
Tiere und Pflanzen, Gesamtübersicht
Artenliste Würm
Fotogalerie Würmer
![Glanzwurm_zzz.png](http://www.hohendeichersee.info/wp-content/uploads/2021/07/Glanzwurm_zzz-357x1024.png)